Information 28 50 | 2018 - Y ]PLSL 4LUZJOLU LYM SS[ ZPJO TP[ LPULY ,PNLU[\TZ- ^VOU\UN KLY ;YH\T ]VU KLY LPNLULU 0TTVIPSPL (ILY ^LY NSH\I[ PU ZLPULU ]PLY >pUKLU U\U HSSLZ THJOLU a\ K YMLU KLY PYY[ +LUU! >LY LPUL ,PNLU[\TZ- ^VOU\UN RH\M[ ^PYK 4P[NSPLK LPULY ,PNLU[ TLYNLTLPUZJOHM[ +HYH\Z LYNLILU ZPJO 9LJO[L \UK 7ÅPJO[LU Die meisten Käufer denken, dass sie die erworbene Wohnung so gestalten können, wie sie wollen. Doch weit gefehlt: Für viele Maßnahmen brauchen sie eine ausdrückliche Erlaubnis der Eigentümergemeinschaft. Eigentümer erfahren immer da ihre Grenzen, wo sie die Rechte der anderen Eigentümer berühren. Und diese Grenzen sind oft enger, als mancher vor dem Kauf gedacht hat. :VSJOL 2VUÅPR[L LU[^PJRLSU ZPJO PTTLY ^PLKLY H\M ,PNLUtümerversammlungen. Denn bei diesen Veranstaltungen prallen oft die unterschiedlichsten Vorstellungen der einzelnen Eigentümer aufeinander. Manchem Eigentümer reißt der Geduldsfaden recht schnell. Schließlich ist eine Eigentümergemeinschaft eine Zwangsverbindung. Bei den DeIH[[LU ZWPLSLU WLYZUSPJOL )LÄUKSPJORLP[LU VM[ LPUL 9VSSL und deshalb müssen immer wieder Gerichte entscheiden. /p\ÄNLY :[YLP[W\UR[! >PL KHYM LPU LPUaLSULY ,PNLU[ TLY mit dem Gemeinschaftseigentum umgehen? Wo hört das Sondereigentum überhaupt auf, und wo beginnt das Gemeinschaftseigentum? Die Tür zu der Wohnung gehört zum Beispiel zum Gemeinschaftseigentum. Daraus ergibt sich, dass Plakate an der Außenseite nicht aufgehängt werden dürfen. Und zwar schon aus Rücksichtnahme gegenüber den anderen Eigentümern, befand das Amtsgericht Hamburg (Az.: 102 d 29/11). Doch auch innerhalb ihrer Wohnung können Eigentümer nicht immer machen, was sie wollen. Die Fenster zum Beispiel gehören zum Gemeinschaftseigentum. Die Heizkörper ihrer Wohnung können Eigentümer ebenfalls nicht nach Belieben austauschen. Zwar gehören Heizkörper zum Sondereigentum. Allerdings ist jeder einzelne Heizkörper ein Teil eines Heizungssystems. Durch Veränderungen können negative Auswirkungen auf die Anlage entstehen. Und selbst die Frage, ob die Haustüren nachts abgeschlossen werden dürfen, musste das Landgericht Frankfurt/Main entscheiden: Darf sie nicht (Az.: 2-13 S 127/12). Denn das würde die Bewohner gefährden. Sie könnten das Haus im Falle eines Brandes nur verlassen, wenn sie einen Schlüssel dabei haben. )L]VY ZPL LPUL 2H\MLU[ZJOLPK\UN [YLɈLU ZVSS[LU a\R UMtige Eigentümer einer Eigentumswohnung also nicht nur Zustand und Lage des Objektes genau prüfen, sondern insbesondere auch die Teilungserklärung und die GemeinZJOHM[ZVYKU\UN Z[\KPLYLU /PLY ÄUKLU ZPJO HSSL 9LNLS\Ugen zur Nutzung von Sonder- und Gemeinschaftseigen- [\T L]LU[\LSSL :VUKLYU\[a\UNZYLJO[L ]VU .HY[LUÅpJOLU HILY H\JO /PU^LPZL H\M 7ÅPJO[LU \UK A\Z[pUKPNRLP[LU 0JO KHYM K\ KHYMZ[ UPJO[ >LUU >VOU\UNZLPNLU[ TLY Z[YLP[LU¯ Tel.: 069/959291-0 E-Mail: willkommen@haus-grund.org Rechtlich immer auf dem neuesten Stand mit dem Haus & Grund Frankfurt Newsletter ! Besuchen Sie uns unter www.haus-grund.org 9LJO[ZHU^pS[PU 6SPUKH /VɈTHUU Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Haus & Grund Frankfurt am Main e.V. /H\Z .Y\UK -YHURM\Y[ HT 4HPU Wir sind für Sie da – und setzen uns als Eigentümerschutzgemeinschaft engagiert für Ihr privates Eigentum ein: persönlich, vertraulich und kompetent. Mit unseren Rechts- und Fachanwälten kümmern wir uns um Ihre ganz persönlichen Rechtsfragen rund um Ihre Immobilie. Seit mehr als 135 Jahren vertritt Haus & Grund Frankfurt amMain e.V. die Anliegen vonmehr als 10.000Mitgliedern und nimmt über gezielte Interessenvertretung auch EinñXVV DXI SROLWLVFKH 'LVNXVVLRQHQ XQG (QWVFKHLGXQJHQ Sie können sich auf eine starke Gemeinschaft verlassen. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr. Wir freuen uns auf Sie! Auch sollte die Beschlusssammlung und - wenn möglich - die Protokolle der Eigentümerversammlungen eingesehen werden. © Martin Joppen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=